
„Nette“ Kriege sind teuer
Vor einigen Monaten stand ich mit meinem Kunden* frühmorgens auf einem zugigen Parkplatz zwischen Lkws. „Hier sieht uns niemand“… Er wollte nicht, dass sein Führungsteam erfährt, dass er sich Unterstützung holt.
Der Blog für produktive Konflikte
Wie kann Veränderung gelingen?
Wenn über 1500 spannende Persönlichkeiten zusammenkommen, um die Themen Diversity, Equality und Inclusion in Wirtschaft und Gesellschaft noch sichtbarer zu machen. 📢
So geschehen letzte Woche auf der Highlight-Konferenz X-Change von Mission Female in Hamburg.
Wie Transformation gelingen kann, war auch das Thema unseres Panels auf der Hauptbühne im CinemaxX.
Ich durfte darüber mit Dorothee Noll (Henkel) Dr. habil. Sonia Hornberger (AUDI AG) und Sabine Asgodom (Asgodom Inspiration Company) diskutieren, moderiert von Nico Imer (NEXT ROCK).
Drei Punkte von meiner Seite hierzu:
💡Change ohne Konflikte ist kein erfolgreicher Change: Konflikte mag niemand. Sie sind aber notwendig. Zu viel Konsens ist sogar gefährlich. Er lullt uns ein und verhindert (konstruktive) Reibung, die wir brauchen, um miteinander vorwärtszukommen.
💡Gut streiten will allerdings gelernt sein. Es braucht eine ausgeprägte Konfliktkompetenz in der Führung und auch bei Mitarbeitenden, um Unternehmen erfolgreich zu transformieren.
💡Change ohne kommunikationskompetente Unternehmensführung scheitert schon im Ansatz, denn die Belegschaft braucht Kontext für ihr Tun. Hier gilt mehr denn je: Soft skills sind hard skills, denn jedes falsch verstandene Wort zahlt am Ende negativ auf die Marge ein.
Danke an all die Menschen, die diese Konferenz bereichert haben – durch ihre Diskussionsbeiträge, ihre inspirierenden Gedanken auf und hinter der Bühne oder am Vorabend beim Dinner.
(Ein besonderes Dankeschön geht raus an Frederike Probert und ihr unschlagbares Team von Mission Female für diese einzigartige Konferenz. You rock!)

Vor einigen Monaten stand ich mit meinem Kunden* frühmorgens auf einem zugigen Parkplatz zwischen Lkws. „Hier sieht uns niemand“… Er wollte nicht, dass sein Führungsteam erfährt, dass er sich Unterstützung holt.

Stellen wir uns vor: Es ist 2029.
KI-Agenten sind längst Teil unseres Arbeitsalltags. Sie analysieren, entscheiden, priorisieren. In vielen Unternehmen gelten sie nicht mehr als Tools, sondern als virtuelle Teammitglieder…

Kalte Konflikte? Lästig. Die sitze ich aus, bis sie weg sind!”
Wenn Führungskräfte so etwas sagen, ist es ziemlich sicher, dass bereits viel Geld verbrannt wurde.
Bei vielen meiner Mandate geht es…